EASY 1541

von
Peter Fischer

Obwohl wirklich hervorragende C64 Emulatoren auf dem Amiga vorhanden sind (MagiC64 und Frodo als Beispiel genannt), gibt es zum Orginal-C64 dennoch keine Alternative.

Sollte man das große Vergnügen haben, daß einem beide Rechner noch zur Verfügung stehen, stellt man sich doch irgendwann mal die Frage: Wie transferiere ich Daten zwischen diesen beiden Kultrechnern?

Und hierfür gibt es im "Aminet" (unter "misc/emu") das Programm "Easy1541" des Italieners Fabrizio Farenga, das erfreulicherweise Freeware ist und sich uneingeschränkt nutzen läßt.

Wie es sich aus dem Namen schon ergibt, wird hierzu nebst dem Amiga (ab OS 2.04 und 512 KB Ram wird jedes System unterstützt) auch die Floppy-Disk 1541 des C64 benötigt.

Sollte man vielleicht nur die 1541 besitzen, nicht aber den C64, so kann man die 1541 auch als alternatives Disklaufwerk am Amiga betreiben, wobei natürlich die Speicherkapazität der 5 1/4 Zoll-Disketten doch etwas zu wünschen übrig läßt, denn es sind je Diskettenseite nur 170 KB!

Bevor man das Programm nutzen kann, gilt es noch eine Hürde zu nehmen: Das Verbindungskabel muß besorgt werden!

Die billigste Alternative ist es, sofern man ein Hardwarebastler ist, das Kabel selber zu bauen. Der englischen Anleitung zu "Easy1541" liegt hierzu ein ausreichend bebildeter Schaltplan bei, welches die entsprechenden Pinbelegungen der beiden Ports ausweist.

Ist man nicht mit dem Talent begnadet, ein solches Kabel selber zu basteln, so sollte man bei entsprechenden Amiga-Fachhändlern mal nachfragen und auch die Preise (welche zwischen 19,- DM und 49,- DM liegen) vergleichen.

Eine letzte Alternative wäre es, sich direkt an Fabrizio Farenga zu wenden oder aber an Christian Bauer (den Programmierer der C64-Emulation "Frodo"), da auch diese beiden die Kabel zu einem Selbstkostenpreis vertreiben.

Wenn man nun stolzer Besitzer des Kabels ist, kann man endlich (bei natürlich ausgeschalteten Geräten ;) die Kabel am seriellen Bus der 1541 und dem Parallelport des�Amiga anschließen. Das Kabel kann nur am Orginal- Parallelport des Amiga verwendet werden, andere parallele Anschlüsse (z.B. HyperCom) sind leider nicht nutzbar.

Nachdem man noch eine Library (welche dem Programmpaket beiliegt) installiert hat, kann man nun "Easy1541" verwenden.

Easy1541 ist aber kein Programm im herkömmlichen Sinne mit einem GUI, sondern besteht aus acht Befehlen, die per CLI gestartet werden können. Vielfachnutzern dieser Befehle sei es daher empfohlen, diese in einen Dateimanager (z.B. DirectoryOpus) zu integrieren.

Was können nun diese Befehle?

Disketten oder einzelne Files können gespeichert oder geladen werden, das Inhaltsverzeichnis wird gelesen, die Disk kann man formatieren, der gegenwärtige Status der 1541 wird angezeigt und die Laufwerksnummer (standardmäßig '8') kann ebenfalls geändert werden.

Desweiteren kann man der 1541 auch noch weitere spezifische Befehle (z.B. Initialisieren einer Disk oder Umbenennen eines Files) mitteilen, die aber für den alltäglichen Gebrauch nicht unbedingt benötigt werden.

In der Anleitung werden alle verfügbaren Befehle auch klar erläutert.

Während sämtlicher Operationen wird leider das Multitasking des Amiga komplett abgeschaltet, so daß man z.B. beim Beschreiben oder Laden einer Disk (was 10 Minuten dauert!) ruhig anderen Beschäftigungen nachgehen kann.

Nachdem ich alle Befehle sehr intensiv auf zwei Amigas (68030 und 68040) getestet habe, kann ich nur beeindruckt sagen, daß während der gesamten Testzeit keinerlei Bugs o.ä. aufgetreten sind und alle Befehle wunschgemäß ausgeführt wurden.

Weiterhin ist auch positiv zu verzeichnen, daß man das 1541-Laufwerk auch direkt in das Amiga-Filesystem einbinden kann, so daß eine eingelegte 5 1/4-Zoll-Diskette auch direkt über die Workbench bedient werden kann.

Obwohl nicht alle Befehle nutzbar sind (ein direktes Formatieren ist leider nicht möglich, Diskettenwechsel werden nicht erkannt), bilden aber die verfügbaren Funktionen (Lesen, Schreiben, Löschen oder Umbenennen eines Files) eine bequeme Alternative zu den CLI-Befehlen.

Der einzige Kritikpunkt an "Easy1541" ist vielleicht das Fehlen einer grafischen Benutzeroberfäche, dadurch ist man halt doch öfter mal gezwungen, in die Anleitung zu schauen, um die Syntax der jeweiligen Befehle in Erfahrung zu bringen.

Fazit:

Alles in allem ist "Easy1541" ein hervorragendes und sehr zuverlässiges Programm, um die C64-Diskimages (welche z.B. auf Emulator-CD´s -Endung .D64- zu finden sind) auf die Orginal 5 1/4-Zoll-Disketten zu schreiben, oder aber die Orginal C64-Disketten als Backup auf der HD oder einer Diskette des Amiga zu sichern.

Und "Easy1541" beweist einmal mehr, was man am Amiga so alles anschliessen und betreiben kann!

Programm: Easy1541 (Version 1.3)
Status: Freeware
Autor: Fabrizio Farenga

Bezugsquelle: http://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/misc/emu/Easy1541.lha.lha


Prev Inhaltsverzeichnis Next
© `99 Der AmZeiger